30. Juli

Der mehrtägige Landregen ist abgezogen, die hochstehenden Wiesen und Getreidefelder bleiben niedergeschlagen zurück, der Wald sieht heute aus, als hätte man ihn mit frischem Grün übersprüht. Noch breiten sich auf meinem Gehweg große Pfützen aus, die Radspuren der schweren Forstfahrzeuge stehn voller Wasser – drin spiegeln sich die überhängenden Äste, die schwankenden Wipfel, die himmelblauen Löcher im Gezweig. Und immer wenn wieder ein kleiner Windstoß ins Laub fährt, rollen die auf den imprägnierten Blättern hockenden Tropfen schauerartig herab und prasseln in die glasklaren Pfützen. – In Südfrankreich hat eine Heereseinheit der Fremdenlegion hundertdreißigtausend Hektar Wald unabsichtlich, also fahrlässig mit Leuchtmunition in Brand geschossen, die Feuerwalze wurde erst am Stadtrand von Marseille gestoppt. Brandstiftung und Blitzschlag scheinen bei der aktuell herrschenden Hitze noch nicht zu genügen als Auslöser für die weithin wütenden Wald- und Buschbrände in der Provence – durch das systematische Verpulvern von Steuergeldern tragen nun also auch die Legionäre tatkräftig und effizient dazu bei. – Ich selbst tendiere dazu, mein Geleistetes, Geschaffenes einfach stehen zu lassen, sich selbst zu überlassen – oder dem Vergessen. Was damit geschieht, ob und wo es ankommt, ist mir gleichgültig, Lob und Tadel bringen mir … lehren mich nichts. Ich vermute, fürchte, hoffe, dass ich – zumal als Dichter – dann vielleicht lesbar werde, wenn die Wenigen, die wissen und mit ihrem Wissen überdauern, mit dem Wenigen, was an Trümmern bleibt, neu anfangen müssen. Nochmals von vorn. Ich werde ein Autor für Anfänger gewesen sein. – Sich lieben am Bord
aaaaawo’s mächtig tut und heißt und. Aber
aaaaadiesmal nur mit den Lippen des Andern
aaaaaund nicht mit dem gemeinsamen Mund.
aaaaaDen Namen zu bannen der Beide ver-
aaaaaschweigt.
(Rasch wird das Licht heller, über den arbeitenden Leibern birst da und dort mit winzigem Knall eine Knospe, schnippt eine Blüte hervor, geschecktes Beben violett geädert, leicht anschwellend in der Spannung des Aufbrechens und gleich, kaum merklich, in Schwingung geratend und mit leisem Läuten das Stöhnen in der Tiefe übertönend. Dort der Klöppel, wie er stößt und prallt, hier das Glöckchen, ganz Alarm, warnt vorm Glück und rammelt vergeblich.)
aaaaaNun also eilig und begrabt einander
aaaaanicht ohne Hände im heutigen Buch
aaaaaaus dem schon mörderisch der Mittag
aaaaastrahlt. Was für ein Spott der die Kluft schürt.
aaaaaWeil nämlich nie nicht nach oben stürzt
aaaaawas liebt und wo’s um alle rasch geschieht. – Bin aufgestanden um fünf Uhr sechsunddreißig, geweckt vom unschönen Gurgeln im Heizkörper beim Anspringen der Zentralheizung. Das Gurgeln geht diesmal in das kompakte Sprinkelgeräusch des Landregens von gestern über, der sich über Nacht als Dauerregen gehalten hat – das auf- und abschwellende akustische Gemenge von Rauschen, Klatschen, Plätschern, Tröpfeln, Rinnen ist meine Lieblingssymphonie. Eine gute Stunde lang geh ich barfuß – Kopf gesenkt, Hände hinterm Rücken – im Kreis durch die Wohnung und höre nur einfach dieser grauen Musik zu, während drüben auf der Gladbachstraße allmählich der Morgenverkehr aufkommt und das gleichförmige Regengeräusch mit Motorenlärm aufpflügt und nun auch schon übertönt. – Die animierte Wetterkarte zeigt’s. Wir sind
tatsächlich das, wodurch der Tag sich verfinstert.
aaaaaGeizt, was Kompass heißt, mit Mitleid wie
aaaaamit Leidenschaft. Kommt hinterher geballtes
aaaaaGinstergelb und sirrend franst das Hoch Diana
aaaaaRichtung Osten aus. Dort geistert und dauert
aaaaadie Freude so vieler Ahnen. Dort traut man
aaaaanoch dem Namen, der hinreißt. Der Sehne,
aaaaadie den Bogen hält.
(Dem Pfeil, der angelegt ist
aaaaaauf kein Ziel. Es sei denn auf den schwirrenden
aaaaaFlug durch den Urwald der Zeichen. Zeichen aber auch oben, beobachtet oft, doch nie wirklich begriffen. Wer möchte sich nicht freuen daran, nicht sich fürchten davor. Also her mit dem kleinen runden Spiegel, der im Schatzhaus der Kindheit immer nie zuunterst liegt, und nochmals ihn behauchen, ihn blankreiben am Ärmel, am Hosenboden, so, und nun das Ding nach oben gekehrt, den Himmel abgesucht nach noch mehr Zeichen und Bildern, da, die vielen Tiere und so weiter. Derweil das Spieglein sie versammelt, nimmt der Sinn überhand und wächst überm Himmel zu.) Also versucht die schöne Jägerin
aaaaadas dunkle Dickicht von innen zu begreifen.
aaaaaSchießt sich lautlos frei
aaaaaund nimmt dabei – die Zeitlupe führt’s
aaaaaauf die Schnelle vor Augen – sehr langsam
aaaaadie Tränenform des Weltgeists an. Und daran
aaaaawird bis übermorgen nicht zu rütteln sein. So
aaaaawenig wie am Reim zwischen Jägerin und Psyche.
– Um halb sechs Uhr abends nehme ich am Toblerplatz den Bus, um zum Bahnhof hinunter zu fahren und von dort zu Fuß ins Kino zu gehen, wo zur Zeit eine Retrospektive mit Filmen von Jean Eustache gezeigt wird. Ab Station Platte ist der Bus überfüllt mit Schülern und Lehrtöchtern, die vom Unterricht kommen und in aufgekratzter Stimmung für einigen Lärm sorgen. Plötzlich schreit ein Mädchen auf, ruft zwei-, dreimal hintereinander: »Scheißpapst! Scheißpapst!« Wobei sich sofort ein vor mir sitzender älterer Herr zu dem Mädchen umdreht und ihr durch seine dicke Brille einen halb irritierten, halb amüsierten Blick zuwirft. Ich erkenne … ich kenne den Mann; es ist Manfred Papst von der NZZ, der sich da unversehens angesprochen und gemeint fühlt. Doch wer … und wie viele von den vielen Leuten würden sich wohl aufgeschreckt nach mir umwenden, wenn ich laut einen Allerweltsnamen wie Erdogan oder Müller oder Ümit oder Sabrina ausriefe? Oft werden es mehrere sein. Denn das Wesen unsrer Eigennamen besteht gerade darin, dass sie in keinem Fall eine (und nur eine) Person, sondern stets eine Vielzahl von Individuen bezeichnen. Da geht die Natur um Einiges differenzierter und raffinierter vor: Handlinien, Pupillensprenkel, Sprechstimme weisen den Menschen – zum Beispiel mich – als absolut einmaliges Original aus. Kein noch so seltener Name kann als derartige Auszeichnung gelten. Damit jeder individuell und unverwechselbar gerufen werden könnte, müsste tatsächlich auch für jeden – wie im Fall der Fingerabdrücke – ein besonderer Name zur Verfügung stehen. Doch die insgesamt zur Verfügung stehenden Sprachlaute und deren Kombinationsmöglichkeiten reichen dafür bei weitem nicht aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

0:00
0:00